Jahresgespräch SCHULEWIRTSCHAFT 2025 - Schulen sind keine Kühlschränke
Schulen sind keine Kühlschränke – Schulentwicklung soll keine Methoden konservieren, sondern innovativ denken und dynamisch handeln
Beginn: 17:00 Uhr, Einlass ab 16:30 Uhr
Durch Belehrung und das Abarbeiten von Aufgaben ohne echte Problemstellung wird Unterricht weder den Lernenden noch den gesellschaftlichen, privaten und betrieblichen Anforderungen gerecht. Für eine neue Unterrichts- und Aufgabenkultur braucht es zeitgemäße Lernaufgaben. Methodenzauber, banale Apps und endlose Konferenzen – das System rund um die Pädagogik bläht sich immer stärker auf.
Klaus Oehmann, Berufsschullehrer, Buchautor und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. fordert eine moderne und neue Art der Schulentwicklung, gar einen Spurwechsel, in der er die Aufgabe der Lehrkraft als Moderatorin oder Moderator definiert. Der Unterrichtsstoff muss lebensnah und absolut praxisrelevant werden. Klaus Oehmann will uns zeigen, wie Schulentwicklung von heute und morgen aussehen soll.
Klaus Oehmann ist Fachleiter am Europa-Studienseminar für berufliche Schulen in Gießen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Schul- und Unterrichtsentwicklung auf Basis der Reformpädagogik; Lernaufgaben sind der Schlüssel dazu. Er arbeitet als Lehrbeauftragter für Wirtschaftsdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und als Lehrkraft an der Max-Weber-Schule.
Neben dem Vortrag von Klaus Oehmann wollen wir wieder mit Ihnen auf unser SCHULEWIRTSCHAFT-Jahr zurückblicken und bei einem abendlichen Imbiß ins Gespräch kommen.
Anmeldungen bitte bis zum 19.11.2025
