Menü

"Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“

SQI8335

Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen

11 mittelhessische Schulen werden für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet

Im feierlichen Rahmen wurden in diesem Jahr 35 hessische Schulen für ihre vorbildlichen Leistungen mit dem „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ ausgezeichnet. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz übergab den glücklichen Schulvertretern die Urkunden gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson und Eberhard Flammer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Industrie- und Handelskammern.

Stolz waren berechtigterweise auch die 11 mittelhessischen Schulen, die sich über eine Auszeichnung freuen konnten, nachdem sie sich, wie alle Bewerber, einem aufwendigen Auditierungsverfahren gestellt hatten.

Damit alle Schulen, die sich für ein Gütesiegel bewerben, tatsächlich besucht und auditiert werden können, sorgen die fünf regionalen Geschäftsstellen SCHULEWIRTSCHAFT für die Ansprache der etwa 100 Auditoren aus Unternehmen, Schulen und beratenden Institutionen. Auch SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen war es gelungen für die im Frühjahr stattgefundenen Audits wieder 20 ehrenamtliche Auditoren zu gewinnen und deren Einsatz an den heimischen Schulen zu koordinieren. Hierbei besucht ein Team aus drei Fachleuten die zu bewertende Schule üblicherweise für einen kompletten Schultag um zu überprüfen, ob das Gesamtkonzept auszeichnungswürdig ist, oder erst noch Verbesserungen umgesetzt werden müssen.

Ein besonderes Augenmerk gilt u.a. der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Nutzung von Kompetenzfeststellungsverfahren und belastbaren Kontakten zu außerschulischen Partnern aus der Arbeitswelt.

Sascha Drechsel, Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen, beglückwünschte die ausgezeichneten Schulen: „Das Thema Berufs- und Studienorientierung spielt weiterhin eine zentrale Rolle in unseren heimischen Schulen. Dies zeigen nicht nur die guten Ergebnisse bei den Schulaudits, sondern auch die Tatsache, dass mit elf Siegeln in diesem Jahr die meisten erfolgreichen Bewerbungen aus der Region Mittelhessen stammen.

Als regionaler Partner am Übergang Schule-Beruf können wir den ausgezeichneten Siegelschulen nur unseren Dank für ihr großes Engagement aussprechen. Denn von diesem Einsatz für eine gute Berufsorientierung profitieren am Ende alle von den praktischen Erfahrungen und den vielen Informationen über verschiedene Berufsbilder: die Jugendlichen mit ihren Eltern, die Schulen mit ihren Lehrkräften und die Betriebe mit ihren Ausbildern.“

 

Neue Siegelschulen in Mittelhessen sind:

Hinterlandschule (GHR)   Steffenberg 

Kirchbergschule (FS)   Herborn 

Solgrabenschule (MSS)   Bad Nauheim

 

Erfolgreich rezertifiziert wurden:

Albert-Schweitzer-Schule (GYM)  Alsfeld 

Mittelstufenschule Nidda (MSS)  Nidda 

Schule an der Brühlsbacher Warte (FS) Wetzlar

 

Über die zweite Rezertifizierung konnten sich folgende Schulen freuen:

Comenius-Schule (MSS)   Herborn

Mittelpunktschule Dautphetal (GHR) Dautphetal 

Mittelpunktschule Hartenrod (GHR) Bad Endbach 

Schule am Dohlberg (HR)   Büdingen 

Westerwaldschule (MSS)   Mengerskirchen

 

Das „Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen“ wird seit dem Schuljahr 2010/11 an hessische Schulen verliehen, die gemäß den OloV-Qualitätsstandards in vorbildlicher Weise ein handlungsorientiertes, fächerübergreifendes und arbeitsweltbezogenes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung umsetzen. In diesem Zusammenhang kennzeichnet das Gütesiegel die ausgezeichneten Schulen als richtungsweisende Beispiele für eine qualitativ hochwertige Berufsorientierung. Sie schaffen für ihre Schülerinnen und Schüler Perspektiven der Selbstverwirklichung und individuellen Lebensgestaltung als Grundlage für berufliche und private Zufriedenheit. Die hessenweite Strategie OloV hat die Optimierung des Übergangs Schule - Beruf zum Ziel. Die regionale Umsetzung der Qualitätsstandards bezieht vorhandene Ansätze und Kooperationsstrukturen ein. OloV wird von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, des Hessischen Kultusministeriums und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Kooperationspartner des Gütesiegels sind das Hessische Kultusministerium, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, die Arbeitsgemeinschaft Hessen der Industrie- und Handelskammer, die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, die Vereinigung hessischer Unternehmerverbände und SCHULEWIRTSCHAFT Hessen.

Über uns

Die sechs Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen (Biedenkopf, Dillkreis, Gießen, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis, Limburg-Weilburg/Wetzlar) sind freiwillige Arbeitsgemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen sowie von Vertretern der regionalen Wirtschaft.

Mehr über uns